Bewässerung von Bäumen
In der zurückliegenden Woche erhielten wir den Auftrag in der Spremberger Vorstadt in vorgegebenen Straßenzügen die Bäume zu wässern, was durch uns im Rahmen des Dienstes durch einen Teil der Kameraden erfolgte.
In der zurückliegenden Woche erhielten wir den Auftrag in der Spremberger Vorstadt in vorgegebenen Straßenzügen die Bäume zu wässern, was durch uns im Rahmen des Dienstes durch einen Teil der Kameraden erfolgte.
Ein Fläche von 20 x 20 m brennender Waldboden bescherte uns am Samstag Abend einen Einsatz. Mit minimaler Besatzung unterstützten wir die Kameraden der FF Kahren und die Berufsfeuerwehr bei der Bekämpfung des Brandes. Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz für uns beendet und konnten ins Gerätehaus zurück kehren.
Der Monat Juli war ein typischer Ferienmonat. Untypisch für den zurückliegenden Monat war, dass wir zu keinem Einsatz alarmiert worden sind. Dies ist jedoch zum Teil auch auf die wechselhafte Witterung zurückzuführen, welche sich auch in der Verteilung der Waldbrandgefahrenstufen widerspiegelt. Die freie Zeit haben wir genutzt um Holzelemente am Schlauchturm auszubessern und neu zu streichen. Außerdem haben wir Anfang des Monats den Umgang bei der Wasserförderung aus offenen Gewässern zu trainiert. Die Ausbildung haben wir am Kiekebuscher Wehr durchgeführt.
Mit etwas Verspätung sind wir zu einem kleinen Waldbrand in der Gemarkung Gallinchen ausgerückt. Dort brannte an mehreren Stellen der Waldboden. Eine Ausbreitung konnte aufgrund des schnellen Eingreifens verhindert werden. Wir unterstützten die Brandbekämpfung durch die Bereitstellung von Wasser. Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz für uns beendet und kehrten zum Gerätehaus zurück. Für und war es der Einsatz nach fast zweimonatiger Pause.
Ein untypisches Jahr setzt sich fort. Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich nicht fort und die Natur freut sich. Der bisherige Sommer verläuft relativ durchwachsen. Dank regelmäßiger Niederschläge ist die Waldbrandgefahr niedrig. Die Witterung wirkt sich ebenfalls auf unser Einsatzgeschehen aus. Im vergangenen Jahr hatten wir allein im Juni 15 Alarmierungen zu diversen Einsätzen erhalten. In diesem Jahr war es lediglich eine. Und in dem Fall handelte es sich um angebranntes Essen auf dem Herd, so dass für uns der
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, Kontrollen usw. kann es im Einsatzfall dazu kommen, dass Kameraden, die unter Atemschutz im Einsatz sind, in einen Notfall bzw. eine gefährliche Situation kommen können aus der sie sich nicht mehr befreien können. Um für solche Umstände gerüstet zu sein, wurde am vergangenen Freitag der Umgang mit Atemschutznotfällen trainiert. Ziel ist es hierbei den Verunfallten Kameraden schnellstmöglich zu versorgen und wieder aus den Gefahrenbereich zu bringen um weitere Schädigungen zu verhindern sowie eine weitere Versorgung durch die Rettungskräfte
… hat, nachdem die Unwetterfront über Cottbus hinweggezogen ist, für eine Alarmierung der Cottbuser Feuerwehr gesorgt. Da der Bewohner die Lage selbst im Griff hatte, wurde der Einsatz für uns bereits auf der Anfahrt abgebrochen.
Im abgelaufenen Monat ist es rund um das Feuerwehrwesen in unserem Ortsteil sehr ruhig geworden. Aufgrund der Corona-Beschränkungen war erst ab dem 15.05. wieder die Ausübung des wöchentlichen Dienstes der Einsatzabteilung möglich. Für die Jugendfeuerwehr gilt weiterhin die Untersagung des Dienstes – wann sich an diesem Zustand etwas ändert ist unklar. Für diese Jahreszeit ungewöhnlich ist, dass im zurückliegenden Monat keine Alarmierung erfolgte. Die allgemeine Wetterlage war im Vergleich zum April mit weniger anhaltender Trockenheit verbunden, bot jedoch trotzdem entsprechendes Potential
Ab sofort ist der Einsatzabteilung wieder gestattet den regulären Aus- und Fortbildungsdienst, unter Einhaltung der Hygienevorschriften, an den Standorten durchzuführen. Ausgenommen hiervon ist weiterhin der Dienst der Jugendfeuerwehren. Dieser ist mindestens bis zum 31.05.2020 ausgesetzt.
Der vergangene Monat war weiterhin weitestgehend durch die Beschränkungen infolge der CORONA-Pandemie geprägt. Aus diesem Grund fanden weder Ausbildungen noch gesellschaftliche Aktivitäten statt. Trotz der Beschränkungen blieben wir uns in zwei Dingen treu: der tägliche Info-Service zu den aktuellen Gefahrenindizes Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und des Brandschutzes Als bisher letzter Dienst fand die 1. Löschzugausbildung des neuen Löschzuges Ost im März statt. Dies war ein erster Schritt die neuen Strukturen der Feuerwehr Cottbus allen Kameraden näher zu bringen. Am 25.04.2020 erfolgte der