Überörtliche Unterstützung bei Großschadenslage
Datum: 1. Juni 2025 um 14:57 Uhr
Dauer: 9 Stunden 8 Minuten
Einsatzart: Brand > Wald > Groß / WSP
Einsatzort: Massen-Niederlausitz, Babben
Mannschaftsstärke: 1:3
Fahrzeuge: TLF 20/40
Weitere Kräfte: Berufsfeuerwehr Cottbus, FFW Sielow, GH Süd, Kräfte Landkreis Elbe-Elster, Kräfte Landkreis Oberspreewald – Lausitz, Polizei
Einsatzbericht:
Am Dienstag erhielten wir kurz vor 15 Uhr einen Voralarm über einen eventuellen Einsatz der TLF Komponente der Stadt Cottbus. Im Landkreis Elbe-Elster kam es zu mehreren Waldbränden, außerdem drohten weitere Waldbrände im Land zu eskalieren. Somit verlegten wir schnellstmöglich gemeinsam mit den Kräften des Gerätehaus Süd sowie der Feuerwehr Sielow zum Treffpunkt, der Feuer- und Rettungswache 1.
15:37: Die Kräfte der Einsatzkomponente sammeln sich, ein konkretes Hilfeersuchen liegt noch nicht vor.
16:03: Ein Hilfeersuchen des Landkreises Elbe-Elster liegt vor, neben Kräften aus Cottbus ist ebenso die Brandschutzeinheit des Landkreises Oberspreewald-Lausitz alarmiert. Nur wenige Minuten nach Alarm bewegt sich der geschlossene Verband zum Bereitstellungsraum.
17:15: Die Einheiten aus Cottbus treffen im Bereitstellungsraum ein, ein konkreter Einsatzauftrag liegt noch nicht vor.
18:15: Die Kräfte der Stadt Cottbus verlegen geschlossen in den Bereitstellungsraum des Einsatzabschnitts Ost.
18:50: Die Kräfte verlegen in den Wald, sie sollen den Flammensaum ablöschen und die Ausbreitung des Feuers nach Osten stoppen.
19:05: Die Einsatzstelle im Wald wird erreicht, das TLF der Feuerwehr Sielow beginnt mit der Brandbekämpfung, parallel wird das TLF Branitz vom TLF-W BB des Gerätehaus Süd eingespeist, um einen Puffer zu schaffen.
19:35: Das TLF greift ebenfalls in die Brandbekämpfung ein und beginnt mit der Restablöschung des Brandstreifens mittels D-Rohren. Parallel dazu bringt das TLF-W BB Süd im Pendelverkehr Wasser für das TLF Sielow und das TLF Branitz in den Wald. Neben den Kräften aus Cottbus sind auch Kräfte aus Oberspreewald-Lausitz dem Einsatzabschnitt zugeordnet.
22:00: Mittlerweile wurde mittels Kettensäge eine Schneise in den Wald geschlagen, auf dieser nehmen die Tanklöschfahrzeuge eine aktive Brandbekämpfung vor, die Löschwasserversorgung findet weiterhin im Pendelverkehr statt. Löschwasserentnahmestelle ist hierbei das Waldbad Babben.
22:30: Aufgrund der einbrechenden Nacht wurden rund um den Brand Kreisregner des Landkreis Elbe-Elster positioniert. Die Kräfte werden zurückgefahren und so wurden wir aus dem Einsatzabschnitt Ost entlassen und konnten zur Löschwasserentnahmestelle fahren, um den Tank unseres Löschfahrzeugs wieder zu füllen. Anschließend traten wir den Heimweg an.
23:45: Die Kräfte der Stadt Cottbus treffen auf der Feuer- und Rettungswache 1 ein. Das Materiale wird getauscht und die Kräfte verlegen an den Heimatstandort.
00:05: Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Branitz ist hergestellt, für uns ist der Einsatz an dieser Stelle beendet. Die örtlichen Kräfte werden am Morgen die Brandbekämpfung wieder aufnehmen, insgesamt waren rund 30ha von dem Brand betroffen. Eine Ortschaft musste evakuiert werden.







